Aktuelles 12.08.2025

5. Herz im Takt Tag

Der LVPR Baden-Württemberg hat am Samstag, den 19.07.2025 von 10-16 Uhr den 5. Herz im Takt Tag, einen Info-Tag zur Herzgesundheit und Selbsthilfe, in Wiesloch veranstaltet.

Herzgesund in Wiesloch

Dieses Jahr hat es den Landesverband für Prävention und Rehabilitation von Herz- Kreislauferkrankungen Baden-Württemberg e.V. (LVPR) mit dem Herz im Takt Tag in eine andere Region des Bundeslandes verschlagen. In Wiesloch, im schönen Rhein-Neckar-Kreis, wurde vor 52 Jahren eine der ersten wohnortnahen ambulanten Herzgruppen Deutschlands ins Leben gerufen. Um diese Pionierarbeit von Dr. Helmut Bergdolt und Prof. Dr. Udo Hanke zu würdigen, fand der bereits 5. Herz im Takt Tag in Kooperation mit der Herzgruppe Wiesloch statt. Im Palatin Kongresshotel & Kulturzentrum konnten Betroffene, Angehörige und Interessierte Informatives rund um die Themen Herzgesundheit und Selbsthilfe erfahren.

Der Herz im Takt Tag wurde vom LVPR erneut mit viel Liebe zum Detail geplant. Fachvorträge von verschiedenen Experten aus den Bereichen Herzgesundheit und Selbsthilfe, sowie weitere Attraktionen lockten die Teilnehmer ins Palatin. „Es ist sehr gut, dass dieser Herztag für die Menschen in Wiesloch angeboten wird. Mir hat vor allem der Austausch mit den Referenten und den Ausstellern sehr gefallen“ äußerte sich eine Teilnehmerin begeistert.

Die Veranstaltung startete dieses Jahr mit hohem Besuch. Der Oberbürgermeister der Stadt Wiesloch Dirk Elkemann begrüßte gemeinsam mit der LVPR-Präsidentin Dr. Gabriele Wehr und Dr. Helmut Bergdolt die Besucher.

Dr. Gabriele Wehr klärte im ersten Vortrag über das Risiko eines Herzinfarkts auf und warf dabei vor allem einen Blick auf die präventive Arbeit des LVPR. Neben der (Herz-)Gesundheit spielt auch das Thema Selbsthilfe, welches eine sinnvolle Ergänzung bei der Behandlung einer Herzerkrankung darstellt, in der Arbeit des LVPR eine wichtige Rolle. Da die Selbsthilfe für viele Betroffene jedoch auf den ersten Blick unbekanntes Terrain ist, stellte Ronja Schneider vom Heidelberger Selbsthilfebüro diese, sowie die Unterstützungsmöglichkeiten der Kontaktstelle vor. Dabei wurde im Austausch mit dem Publikum deutlich, dass viele Aspekte der Selbsthilfe bereits von den Herzgruppenteilnehmenden umgesetzt werden und hier die Vernetzung nur verstärkt werden muss.

Die aktiven Pausen, die beim Herz im Takt Tag traditionell zwischen den Vortragsblöcken stattfinden, wurden in diesem Jahr von Prof. Dr. Udo Hanke gestaltet. Der renommierte Sportwissenschaftler brachte dabei mit seinen Übungen mit Fitnessbändern den Großteil der Besucher ins Schwitzen. Für die, die es etwas ruhiger angehen lassen wollten, gab es die Möglichkeit sich in dieser Zeit an den verschiedenen Ausstellerständen zu informieren. Unter anderem waren die Deutsche Herzstiftung, das Heidelberger Selbsthilfebüro mit einem Vertreter der Selbsthilfegruppe Herztransplantation Südwest e.V. mit einem Stand, sowie das DRK mit einem Rettungswagen vor dem Gebäude vertreten. Großes Interesse rief auch der Stand mit verschiedenen Schrittmachern und implantierbaren Defibrillatoren, welche sich im Laufe der Zeit in Größe und Gewicht deutlich verändert haben, hervor.

Nach der ersten Pause begeisterte PD Dr. Ralf Bauer aus dem MVZ in Wiesloch mit seinem Vortrag „Brustschmerz hat viele Ursachen – wann brauchen wir den Herzkatheter“ die Teilnehmenden. Mit zahlreichen praktischen Fällen aus dem Praxisalltag verdeutlichte er, wie Einschätzungen hierzu in der Praxis getroffen werden.

In der Mittagspause hatte der LVPR zwei Highlights für die Besucher organisiert. Der sportliche Part wurde erneut von Prof. Hanke mit verschiedenen Ballspielen gestaltet. Im Anschluss führten Prof. Dr. Roman Laszlo und Dr. Gabriele Wehr mithilfe eines Probanden live eine Herzultraschalluntersuchung durch, bei der das interessierte Auditorium anschauliche und verständliche Einblick erhielt.

Das Nachmittagsprogramm startete Prof. Dr. Roman Laszlo mit einem Vortrag über die Wichtigkeit von Bewegung zur Prävention und Rehabilitation und untermauerte mit wissenschaftlichen Daten die aktiven Pausen von Prof. Dr. Hanke. Der abschließende Vortrag von Prof. Dr. Laszlo zum kontroversen Thema „Lebenslänglich Fettsenker – ist das notwenig?“ sorgte für einen gelungenen Abschluss des Vortragsprogramm und regen Austausch im Anschluss.

Als Tagesabschluss erhielten die Besucher eine kleine Auffrischung ihrer Reanimationskenntnisse durch das Team des DRK Wiesloch, welches den ganzen Tag für Vitalwertmessungen und Reanimationsübungen zur Verfügung stand.

„Wir sind sehr froh, dass wir den Herztag dieses Jahr in Wiesloch in diesen idealen Räumlichkeiten im Palatin Kongresshotel durchführen konnten. Es war eine rundum gelungene Veranstaltung mit sehr großem Zuspruch.“ so Dr. Gabriele Wehr, die Präsidentin des LVPR. Laut der LVPR-Geschäftsstelle laufen die Planung für nächstes Jahr bereits an. „Die Vermittlung eines herzgesunden Lebensstils und der Bedeutung des Herzsports, sowie die Aufklärung über die Möglichkeiten, die die Selbsthilfe den Betroffenen bietet, sind wichtige gesellschaftliche Themen und es ist wichtig die Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung zu stärken.“

Ein großer Dank geht an die Gemeinschaftsförderung der GKV Baden-Württemberg, die durch die Finanzierung die Durchführung der Veranstaltung erst ermöglicht hat und an Dr. Helmut Bergdolt und seine Familie, sowie an Prof. Dr. Udo Hanke und seine Familie für ihr Engagement.